Viele Wege führen nach Rom
- Viele Wege führen nach Rom
Viele Wege führen nach Rom
Die
Redensart besagt, dass es vielerlei Möglichkeiten, Methoden gibt, ein bestimmtes Ziel zu erreichen: Wenn sie von der staatlichen
Akademie nicht angenommen wird, geht sie eben in eine private Kunstschule; es führen viele Wege nach Rom. - Die
Herkunft dieser Redensart ist unklar. Sie geht wohl von der
Vorstellung aus, dass Rom der (geistige)
Mittelpunkt der Welt sei.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alle Wege führen nach Rom — ist: Alle Wege führen nach Rom (Redewendung), ein Sprichwort Alle Wege führen nach Rom (Buch), ein Buch von Adalbert Seipolt Thurn und Taxis: Alle Wege führen nach Rom, eine Erweiterung für das Brettspiel „Thurn und Taxis“ Umgangssprachlich wird… … Deutsch Wikipedia
Rom — Hauptstadt von Italien; Stadt der sieben Hügel (umgangssprachlich); Ewige Stadt (umgangssprachlich) * * * Rom [ro:m], der; , a: Angehöriger einer in Deutschland lebenden Gruppe eines ursprünglich aus Südosteuropa stammenden Volkes… … Universal-Lexikon
ROM — Read Only Memory * * * Rom [ro:m], der; , a: Angehöriger einer in Deutschland lebenden Gruppe eines ursprünglich aus Südosteuropa stammenden Volkes (Selbstbezeichnung, die das vielfach als diskriminierend empfundene »Zigeuner« ersetzt): die in… … Universal-Lexikon
Wege der Jakobspilger — → Hauptartikel: Jakobsweg Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de Compostela führt. Sie orientieren sich in der Regel an den historisch… … Deutsch Wikipedia
Wege der Jakobspilger (Routenbeschreibungen) — Wege der Jakobspilger → Hauptartikel: Jakobsweg Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de Compostela führt. Sie orientieren sich in der Regel an … Deutsch Wikipedia
Rom: Großmacht und Weltreich — Rom hatte vor dem Pyrrhoskrieg jahrzehntelange höchst aufreibende Kriege geführt und brauchte Ruhe. Es beschäftigte sich damit, allerlei Nachbereinigungen vorzunehmen, um die Herrschaft Schritt für Schritt zu sichern, und errichtete in aller… … Universal-Lexikon
Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… … Pierer's Universal-Lexikon
Rom — 1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand, dass der Papst dort wohnt, schützt vor dem Tode nicht, denn er muss selbst sterben. Lat.: Romae quoque homines moriuntur. (Eustathius.) (Binder II, 2976; Faselius, 225; Wiegand, 645.) 2.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kurtisanenwesen in Rom unter den Renaissancepäpsten — Die Zeit der Renaissance war neben Kunst, Kultur und Wissenschaft in Europa auch eine Blütezeit des Kurtisanenwesens, einer gesellschaftlich akzeptierten Form der Prostitution. Vor allem in Rom bestimmte diese Form der Prostitution wesentlich den … Deutsch Wikipedia
Sklaverei im antiken Rom — Sklavenmarkt in Rom, Gemälde von Jean Léon Gérôme Die Sklaverei im antiken Rom bestand bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. als Schuldsklaverei, in geringem Maße wurden im Römischen Reich jedoch auch Kriegsgefangene versklavt. Die Schuldsklaverei wurde … Deutsch Wikipedia